
Rückblick auf die Veranstaltung
„Planungswerkstatt Ortsentwicklung“
Am 24. Juli 2025 lud die ILE Bayerisches Illertal zur vorerst letzten Veranstaltung der Reihe „Zukunft gestalten im Bayerischen Illertal“ ein. Im Rahmen der durchgeführten Veranstaltungen wurden die Teilnehmer:innen mit vielfältigen Informationen zur Thematik versorgt, aber auch entsprechende Anreize zur Folgenutzung leerstehender oder untergenutzter Objekte oder Flächen, vor allem in den Ortskernen wurden geschaffen. Neben Beispielen zur Reaktivierung derartiger Objekte, der Schaffung neuer Wohn- und Lebensmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten, damit zusammenhängenden steuerrechtlichen Aspekten und den Bauvorschriften konnte auch Input zur Baukultur und kreativen Nutzungsideen vermittelt werden.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden die vier Bürgermeister der beteiligten ILE-Gemeinden interviewt. Alle Bürgermeister sind davon überzeugt, dass in Ihren Gemeinden Handlungsbedarf besteht und es bereits jetzt Zeit wird, dem Leerstand entgegenzuwirken. Sie sehen die Potenziale und hoffen, mit Blick in die Zukunft, in absehbarer Zeit einen Teil der Leerstände wieder aktiviert und die Ortskerne erneut belebt zu haben.
Für die abschließende Veranstaltung der Reihe wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten an sechs Thementischen die verschiedenen Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe nochmals aufgenommen und bearbeitet. Dabei wurden typische Schritte der Projektentwicklung unter die Lupe genommen und zentrale Fragen diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten in mehreren Runden an die verschiedenen Stationen der Expert:innen in den Austausch gehen um individuelle Fragen zu klären. Mit allen Thementischen wurde ein Projektverlauf und die einzelnen Bestandteile davon skizziert.
An den Tischen wurden grundlegende Fragen geklärt: Wie starte ich ein solches Projekt und welche Aspekte müssen im Vorfeld geklärt werden? Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, sich über verschiedene Betreiberkonzepte und deren Wirtschaftlichkeit zu informieren sowie gemeinschaftliche Wohnkonzepte und neue Wohnformen zu diskutieren. Ein weiteres Thema der Veranstaltung war die handwerkliche Umsetzung von Bauvorhaben. Expert:innen teilten wertvolle Informationen darüber, was bei einem Bau zu beachten ist, um eine reibungslose Realisierung zu gewährleisten. Zudem wurden die Fördermöglichkeiten im Rahmen des LEADER-Förderprogramms vorgestellt. Die Veranstaltung endete mit einer offenen Gesprächsrunde, in der ein reger Austausch stattfand.
„Klar ist: Innenentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der Zeit, Engagement und gemeinsames Handeln erfordert. Mit den Veranstaltungen sollten erste Impulse gesetzt, Denkanstöße gegeben und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema inspiriert werden.“ (Reinhard Schaupp, 1. Bürgermeister Fellheim und ILE-Sprecher)
Die ILE Bayerisches Illertal befindet sich bereits in der Planung um das Thema weiterzuverfolgen und nachhaltig zu vertiefen. Die Projektreihe zeigt, dass gemeinschaftliches Handeln und innovative Ansätze der Schlüssel zu einer erfolgreichen Innenentwicklung sind.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Ihre Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der ILE Bayerisches Illertal
Reinhard Schaupp, Josef Wechsel, Michael Büchler, Anton Keller, Helmut Erben